Meine neue Website
  • Home
  • NEWS
  • INFOS
  • MITGLIEDER/SPONSOREN
  • KONTAKT
  • Archiv

Zusammenarbeit von Drohnenteams, Landwirten und Jägern
 

Wir als Rehkitzrettung-Thurgau bieten den Landwirten die kostenlosen Rettungsflüge an.

Bei der Rettung von Rehkitzen ist die Zusammenarbeit von Drohnenteams mit Landwirten, Jägern und weiteren Helfern von großer Bedeutung. Am Vorabend vor der Mahd sollte trotzdem unbedingt verblendet oder verwittert werden. Um ganz sicher zu sein dass sich keine Kitze zur Zeit des Mähens in der Wiese befinden, werden wir unmittelbar vor dem Mähen das Feld  mit einem Multikopter (Drohne) mit einer Wärmebildkamera überfliegen. Zusätzlich zum Pilot kann auch der Jäger/Helfer die Anzeige der Wärmebild-Kamera mitverfolgen. Befinden sich noch Jungtiere in der Wiese, werden die Helfer (meistens Jäger) via Funk direkt zum gefundenen Tier gelotst und bringen diese in Sicherheit. Ferner schwebt die Drohne über dem gefundenen Kitz, was das Auffinden zudem erleichtert.

Wie kommt das Rehkitzrettungsteam zu mir?

Die ortsansässigen Jagdvereine sind prinzipiell informiert. Natürlich kann auch der Landwirt direkt mit uns in Kontakt treten. Dabei wird sein zu mähendes Feld besprochen sowie der genaue Zeitpunkt der Suchflüge festgelegt.

Infos über Rehkitze

Wiesen und Wälder sind die natürlichen Lebensräume der Rehe. Die Hauptsetzzeit ist Anfang Mai bis Ende Juni. Die Rehgeiss zieht ihre Jungen (meistens Zwillinge) gerne in Wiesen auf. Die Jungtiere bleiben in der Regel 2-3 Wochen während dem Aufwachsen in der Wiese. Rehkitze sind perfekt getarnt vor Fuchs, Luchs, Hund und Greifvogeln. Ferner sind sie am Anfang geruchslos und drücken sich bei  Gefahr flach auf den Boden. Der Druckinstinkt dauert in der Regel die ersten 2-3 Wochen nach dem Setzen.
Die etwas älteren Jungtiere springen erst im letzten Augenblick auf.


Infos für Jäger
Der Verein Rehkitzrettung-Thurgau steht mit den ortsansässigen Jägern in Kontakt und arbeitet auch mit ihnen zusammen:
  • Absprache, welche Felder abgeflogen werden müssen
  • Gegenseitiger Informationsfluss über beobachtete Kitze
  • Wenn möglich bei der Suche dabei
  • Fester Teil vom Rettungsteam (Pilot oder Retter)
Bei Interesse nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns auf eine gemeinsame und erfolgreiche Zusammenarbeit.

Infos über den Multikopter

  • Die Drohne muss mit einer Wärmebildkamera ausgestattet sein. Flughöhe 50m. Aus dieser Höhe ist die Erkennung der Rehkitze noch sehr gut.
  • Dazu braucht es zusätzliche Wärmebildmonitore um die Rehkitze zu finden.
  • Die Flugstrecke wird am Computer geplant und dann in die Drohne eingelesen. Sie fliegt das Feld dann autonom in Bahnen ab.
  • Die Flugzeit pro Feld variiert zwischen 4 - 10 Minuten. Wenn Kitze geortet werden, sind ca. 10-15 Minuten zusätzliche Flugzeit einzuplanen. ​
  • Ein Flugakku reicht für rund 20 Minuten.

Infos für Landwirte
Der Verein Rehkitzrettung-Thurgau bietet den Landwirten kostenlose Suchflüge an. Spenden sind immer willkommen, da das Netz der fliegenden Rettungsteams noch im Aufbau ist, um den ganzen Kanton Thurgau flächendeckend zu befliegen.
Nach wie vor sollten am Abend die herkömmlichen Methoden angewendet werden:
  • verblenden
  • verwittern
Diese wirken in der Regel in rund 50%. Somit können wir in kurzer Zeit mehr Felder abfliegen. Weiter ist es von Vorteil, von innen nach aussen zu mähen, damit auch andere Tiere (Füchse, Luchse Katzen etc.) einen Fluchtweg haben.
Werde Rettungspilot
Der Verein Rehkitzretung-Thurgau setzt auf Piloten mit Herzblut. Sind auch Sie ein solcher Pilot, der sich mit seinen Fähigkeiten für unser Anliegen begeistern könnte?
Die Einsatzzeiten und Wetterbedingungen werden halt nicht immer "komfortabel" sein, wobei es ja nur um die Monate Mai und Juni geht. Aber wir denken, es gibt nichts schöneres als in die grossen, dunklen und dankbaren Augen eines Tierkindes zu schauen, das einem grauenvollen Tod entronnen ist. Bambi lässt von ganzem Herzen danken.

Mobil 076 402 24 24
info@rehkitzrettung-thurgau.ch
Sonnhaldenstrasse 13, 8580 Hefenhofen
©2020 rehkitzrettung-thurgau.ch¦design by Kurt Bär ¦ All rights reserved

  • Home
  • NEWS
  • INFOS
  • MITGLIEDER/SPONSOREN
  • KONTAKT
  • Archiv