01.07.2024 So, die Rehkitzrettungssaison 2024 ist inzwischen schon wieder vorbei und in Zusammenarbeit mit Rehkitzrettung Schweiz sind
sind wir bereits in Vorbereitungen für die kommende Saison 2025.
Auch in diesem Spätsommer (August) werden im Kanton Thurgau wieder Veranstaltungs-Infoabende durchgeführt. Im Winter
2024/2025 findet dann die Ausbildung der Drohnenpiloten statt.
sind wir bereits in Vorbereitungen für die kommende Saison 2025.
Auch in diesem Spätsommer (August) werden im Kanton Thurgau wieder Veranstaltungs-Infoabende durchgeführt. Im Winter
2024/2025 findet dann die Ausbildung der Drohnenpiloten statt.
Rehkitzrettungssaison 2024
Rehkitzrettungssaison 2023
31.12.2023 Einige Zahlen Zahlen aus der Statistik von Rehkitzrettung Schweiz per Ende Jahr
gefundene Rehkitze: 6'064
Teams: 531
Einsatztage: 5'036
abgeflogene Hektaren: 45784
06.07.2023 Acht tote Rehe: «Es gibt klare Indizien"
Angeblich soll ein Sirnacher Bauer acht Rehkitze mit seinem Mähwerk getötet haben – das Veterinäramt Thurgau hat Kenntnis über
den Fall«Häsch da mit de Reh au scho mitbecho»
Vermutlich wird leider auch dieser tragische Fall "versanden".
Es braucht endlich harte Strafen und Sanktionen, damit auch der letzte und hinterste Bauer begreift, dass auch sie ihren Beitrag
zum Tierwohl beitragen müssen.
Angeblich soll ein Sirnacher Bauer acht Rehkitze mit seinem Mähwerk getötet haben – das Veterinäramt Thurgau hat Kenntnis über
den Fall«Häsch da mit de Reh au scho mitbecho»
Vermutlich wird leider auch dieser tragische Fall "versanden".
Es braucht endlich harte Strafen und Sanktionen, damit auch der letzte und hinterste Bauer begreift, dass auch sie ihren Beitrag
zum Tierwohl beitragen müssen.
30.06.2023 Inzwischen ist die Rehkitzrettung 2023 auch schon wieder Vergangenheit. Unzählige Bambis wurden vor dem sicheren Mähtod
bewahrt. Bald geht es aber schon an das Vorbereiten für die Saison 2024. Ausbilden von neuen Piloten, Anschaffen neuer Drohnen etc.
Anfangs Mai gab es einige Flüge, bevor die Schlechtwetterperiode über Tage hinweg das Mähen der Wiesen verhinderte. Somit
blieben auch die Drohnen in den Transportboxen. Als gegen Ende Mai die Prognosen gutes Wetter ankündete, wollten natürlich alle
Landwirte sofort mähen und somit hiess es mitten in der Nacht aufstehen und Felder um Felder, Wiesen um Wiesen aus der Luft nach
Rehkitze abzusuchen.
Ab dem 15. Juni kam dann der zweite Ansturm, die Ökowiesen durften gemäht werden. Hervorgerufen durch den eher feuchten Monat
Mai mit anschliessender Schönwetterperiode im Juni war das Gras auf den Wiesen extrem hoch und die Jäger und Bauern hatten
grosse Mühe die Rehkitze aus den Wiesen zu treiben.
Ein Drohnenteam hatte an einem Tag 9 Rehe aus den zu mähenden Feldern getrieben. Da bei einer Wiese nicht unmittelbar nach
dem Abfliegen gemäht wurde, kehrten die Tiere wieder zurück und von 4 Kitze geriet eines in das Mähwerk. Bei zwei anderen Felder
wurden ebenfalls je 2 Kitze in den nahen Wald getrieben. Da hier die Landwirte aber hier je ein Teil des Rettungsteams waren, wusste
sie wo Tiere Bambis waren und konnten dort dementsprechend langsam fahren. Auch hier waren die Zwillinge bereits wieder zurück
aus dem Wald, nahmen aber durch das umsichtige Handeln der Bauern keinen Schaden.
bewahrt. Bald geht es aber schon an das Vorbereiten für die Saison 2024. Ausbilden von neuen Piloten, Anschaffen neuer Drohnen etc.
Anfangs Mai gab es einige Flüge, bevor die Schlechtwetterperiode über Tage hinweg das Mähen der Wiesen verhinderte. Somit
blieben auch die Drohnen in den Transportboxen. Als gegen Ende Mai die Prognosen gutes Wetter ankündete, wollten natürlich alle
Landwirte sofort mähen und somit hiess es mitten in der Nacht aufstehen und Felder um Felder, Wiesen um Wiesen aus der Luft nach
Rehkitze abzusuchen.
Ab dem 15. Juni kam dann der zweite Ansturm, die Ökowiesen durften gemäht werden. Hervorgerufen durch den eher feuchten Monat
Mai mit anschliessender Schönwetterperiode im Juni war das Gras auf den Wiesen extrem hoch und die Jäger und Bauern hatten
grosse Mühe die Rehkitze aus den Wiesen zu treiben.
Ein Drohnenteam hatte an einem Tag 9 Rehe aus den zu mähenden Feldern getrieben. Da bei einer Wiese nicht unmittelbar nach
dem Abfliegen gemäht wurde, kehrten die Tiere wieder zurück und von 4 Kitze geriet eines in das Mähwerk. Bei zwei anderen Felder
wurden ebenfalls je 2 Kitze in den nahen Wald getrieben. Da hier die Landwirte aber hier je ein Teil des Rettungsteams waren, wusste
sie wo Tiere Bambis waren und konnten dort dementsprechend langsam fahren. Auch hier waren die Zwillinge bereits wieder zurück
aus dem Wald, nahmen aber durch das umsichtige Handeln der Bauern keinen Schaden.
10.06.2023 Inzwischen ist etwas Ruhe eingekehrt, aber ab dem 15. Juni geht es in die Endrunde. Ab dann dürfen die Ökowiesen gemäht werden.
Somit stehen uns nochmals einige Tage mit wenig Schlaf bevor. Erfahrungsgemäss sind dann die Kitze bereits so gross, dass sie beim
Annähern der Retter die Wiese fluchtartig verlassen. Dadurch sollte der Bauer unmittelbar nach dem Abfliegen der Ökoflächen die
Wiesen mähen.
Somit stehen uns nochmals einige Tage mit wenig Schlaf bevor. Erfahrungsgemäss sind dann die Kitze bereits so gross, dass sie beim
Annähern der Retter die Wiese fluchtartig verlassen. Dadurch sollte der Bauer unmittelbar nach dem Abfliegen der Ökoflächen die
Wiesen mähen.
08.06.2023 Ein sehr guter Beitrag von 10 vor 10 über die Rehkitzrettung im Kanton Thurgau. Auch in anderen Kantonen und in benachbarten
Ausland wird aktuell viel über die Rehkitzrettung aus der Luft berichtet.
Ausland wird aktuell viel über die Rehkitzrettung aus der Luft berichtet.
28.05.2023 Dank dem guten Wetter in der vergangene Woche konnten unzählige Tiere vor dem Vermähen in Sicherheit gebracht werden. Wenn
das Wetter weiter so anhält, gibt es auch über die Pfingsttage nur wenig Schlaf für uns von der Kitzrettung.
Danke an die Landwirte, Jäger und freiwilligen Helfer ohne die wir nicht so schlagkräftige Hilfe leisten könnten...
das Wetter weiter so anhält, gibt es auch über die Pfingsttage nur wenig Schlaf für uns von der Kitzrettung.
Danke an die Landwirte, Jäger und freiwilligen Helfer ohne die wir nicht so schlagkräftige Hilfe leisten könnten...
20.05.2023 Die Rehkitzrettungsteams im Kanton Thurgau waren in den letzten Tagen sehr früh auf den Beinen. Gab es doch unzählige Felder
abzufliegen und somit ging es von einer Wiese zur nächsten. Dank der Bewölkung und der noch tiefen Bodentempersturen war es
möglich, teilweise bis gegen Mittag zu fliegen. Es war also reichlich zu tun für alle. Das Zusammenarbeiten mit Jägern und
Landwirten hat super funktioniert und mega Spass gemacht, wenn nur nicht irgendwann das Problem mit den sich schnell leerenden
Flug-Akkus wäre. Auch die neuen Piloten/innen haben sich sehr gut und schnell integriert, machen einen tollen Job und haben
bereits die ersten Kitze gerettet.
abzufliegen und somit ging es von einer Wiese zur nächsten. Dank der Bewölkung und der noch tiefen Bodentempersturen war es
möglich, teilweise bis gegen Mittag zu fliegen. Es war also reichlich zu tun für alle. Das Zusammenarbeiten mit Jägern und
Landwirten hat super funktioniert und mega Spass gemacht, wenn nur nicht irgendwann das Problem mit den sich schnell leerenden
Flug-Akkus wäre. Auch die neuen Piloten/innen haben sich sehr gut und schnell integriert, machen einen tollen Job und haben
bereits die ersten Kitze gerettet.
17.05.2023 Röchigem Unterbruch infolge der schlechten Wetterlage ging es heute Morgen früh weiter mit den Such/Rettungsflüge
und bereits bei der ersten Wiese wurden 2 Kitze aus dem Schlaf gerissen. Vermutlich waren es die gleichen beiden, welche wir bereits
vor 2 Wochen gesehen hatten. Es war dieses Mal die angrenzende Wiese gewesen. Die Kitze waren schon etwas grösser und der
Fluchtinstinkt ist schon ausgeprägt. Morgen früh geht es weiter.
Zwei Jäger auf dem Weg zu einem Wärmepunkt. Es stellte sich jedoch heraus, dass es sich um einen Liegeplatz einer Rehgeiss
gehandelt hatte, welcher noch warm war.
und bereits bei der ersten Wiese wurden 2 Kitze aus dem Schlaf gerissen. Vermutlich waren es die gleichen beiden, welche wir bereits
vor 2 Wochen gesehen hatten. Es war dieses Mal die angrenzende Wiese gewesen. Die Kitze waren schon etwas grösser und der
Fluchtinstinkt ist schon ausgeprägt. Morgen früh geht es weiter.
Zwei Jäger auf dem Weg zu einem Wärmepunkt. Es stellte sich jedoch heraus, dass es sich um einen Liegeplatz einer Rehgeiss
gehandelt hatte, welcher noch warm war.
04.05.2023 Rehkitzrettung im Kanton Thurgau läuft bereit seit Tagen auf Hochtouren und die ersten Kitze wurden in Sicherheiz gebracht. Auch
die neuen Kollegen/innen durften unter Aufsicht/Unterstützung erfahrener Piloten die ersten "scharfen" Flüge durchführen.
Ist die Anspannung um einiges höher als nur lauwarme PET-Flaschen in den Wiesen zu suchen.
Die Freude war den Piloten förmlich ins Gesicht geschrieben, bereits am ersten Einsatztag erfolgreich Tierleben gerettet zu haben.
Neben den Bambis wurde auch ein Fuchs im Schlaf geweckt und eine Katze beim Mausen gestört.
die neuen Kollegen/innen durften unter Aufsicht/Unterstützung erfahrener Piloten die ersten "scharfen" Flüge durchführen.
Ist die Anspannung um einiges höher als nur lauwarme PET-Flaschen in den Wiesen zu suchen.
Die Freude war den Piloten förmlich ins Gesicht geschrieben, bereits am ersten Einsatztag erfolgreich Tierleben gerettet zu haben.
Neben den Bambis wurde auch ein Fuchs im Schlaf geweckt und eine Katze beim Mausen gestört.
31.01.2023 Die Drohnenpiloten im Kanton Thurgau haben die vorgeschriebenen Drohnenprüfungen gemäss den neuen EU Richtlinien beim
BAZL (Bundesamt für Zivilluftfahrt) erfolgreich bestanden. Die neuen Drohnenpiloten sind nun in der Ausbildung bei Rehkitzrettung
Schweiz und werden dann nach bestandener Prüfung ebenfalls ab diesem Frühling im Einsatz für das Wohl der Bambis stehen.
Rehkitzrettungssaison 2022
05.12.2022 Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und die Informationsabende/Demoflüge waren ein Erfolg. Einige Interessenten haben sich
für die Ausbildung bei Rehkitzrettung Schweiz angemeldet, was uns sehr freut. Mit angehenden Drohnenpiloten ohne
Flugerfahrung haben wir im Oktober/November einige Flüge durchgeführt und ihnen das Fliegen näher gebracht.
Seit der Saison 2021 hat das Interesse der Landwirte und Jäger an unserer ehrenamtlichen Arbeit stark zugenommen. Immer mehr
Jagdgesellschaften legen sich eine Drohne zu und können somit ihre Wiesen und Felder selber abfliegen.
Die Schweiz übernimmt per 1. Januar 2023 die EU-Drohnenregulierung. Das heisst, dass ab dem 1. Januar 2023 jeder
Drohnenpilot einen Nachweis erbringen muss, seine Drohne zu beherrschen und eine Theorieprüfung in einigen Fächer
ablegen muss. Wir sind somit verpflichtet, eine Schulung und Prüfung zu absolvieren (wer es noch nicht gemacht hat). Das
UAS.gate ist die offizielle Schulungs- und Prüfungsplattform der Schweiz.
für die Ausbildung bei Rehkitzrettung Schweiz angemeldet, was uns sehr freut. Mit angehenden Drohnenpiloten ohne
Flugerfahrung haben wir im Oktober/November einige Flüge durchgeführt und ihnen das Fliegen näher gebracht.
Seit der Saison 2021 hat das Interesse der Landwirte und Jäger an unserer ehrenamtlichen Arbeit stark zugenommen. Immer mehr
Jagdgesellschaften legen sich eine Drohne zu und können somit ihre Wiesen und Felder selber abfliegen.
Die Schweiz übernimmt per 1. Januar 2023 die EU-Drohnenregulierung. Das heisst, dass ab dem 1. Januar 2023 jeder
Drohnenpilot einen Nachweis erbringen muss, seine Drohne zu beherrschen und eine Theorieprüfung in einigen Fächer
ablegen muss. Wir sind somit verpflichtet, eine Schulung und Prüfung zu absolvieren (wer es noch nicht gemacht hat). Das
UAS.gate ist die offizielle Schulungs- und Prüfungsplattform der Schweiz.
Rückblick auf die Saison 2022
2022 war die dritte Saison der Rehkitzrettung-Thurgau. Langsam kennt man sich, die Abläufe sind gefestigt, und das Buschtelefon funktioniert auch wunderbar. Ferner durften wir dieses Jahr 4 neue Drohnenpiloten einsetzen. Der Frühling 2022 war durchzogen. Nach einem eher warmen März folgte ein etwas kühlerer April. Die ersten Flüge fanden gegen Ende April statt und das Gras entwickelte sich langsamer als in anderen Jahren.
Als gegen Mitte Mai der Wetterbericht ein paar trockene Tage voraussagte, wollten natürlich alle Landwirte gleichzeitig die Mähmaschinen starten und das Gras endlich einfahren. Während rund einer Woche wurde dann zwischen 05 Uhr und 09 Uhr geflogen.
Glücklicherweise wurde dann auf den 15. Juni (Zeitpunkt, ab dem die Ökowiesen gemäht werden dürfen) schönes und sehr warmes Wetter vorausgesagt. Dank der wiederum hervorragenden Zusammenarbeit mit den Jägern und Landwirten mussten wir keine Anfrage ablehnen und konnten die Felder alle rechtzeitig absuchen. Dies trotzdem, dass dieses Jahr bereits einige Landwirte mehr angerufen und um Hilfe gebeten haben als noch in unserer ersten Saison 2020. Während einigen Tagen dann wurde abends nach 22 Uhr und morgens zwischen 04 Uhr und 09 Uhr geflogen, was die Akkus der Drohnen hergaben.
Die gefundene Kitze war schon etwas älter und sprang auf, als sich die Helfer näherten. Bei diesen Tieren ist das Mähen besonders gefährlich, da sie im hohen Gras immer wieder abliegen und erst im letzten Moment aufspringen, wenn es oftmals bereits zu spät ist. Mit gemeinsamen Kräften schafften es die Helfer, die Tiere in die angrenzenden Wälder zu treiben. Da die Landwirte meistens schon bereit standen, konnten die gesicherten Felder direkt gemäht werden, bevor die Kitze möglicherweise wieder in die Felder zurückgekehrt wären.
Seit der Saison 2020 hat das Interesse der Landwirte und Jäger an unserer ehrenamtlichen Arbeit stark zugenommen. Deshalb sind wir auch sehr froh, dass wir in Zusammenarbeit mit Rehkitzrettung Schweiz im August 2022 Infoveranstaltungen für interessierte Piloten und Pilotinnen aus der Region durchführen konnten, die dann im kommenden Winter ebenfalls die Ausbildung beim Verein Rehkitzrettung Schweiz absolvieren. So schaut Rehkitrettung Thurgau zuversichtlich auf den April 2023, wenn die nächste Saison in etwa starten sollte.
Rehkitzrettung Schweiz
Inzwischen haben wir auch die Statistik Rehkitzrettung Schweiz erhalten.
In der zu Ende gegangenen Rehkitzrettungs-Saison 2022 konnte Dank dem disziplinierten Erfassen der Kennzahlen wieder eine aussagekräftige Statistik erstellt werden. Der Verein Rehkitzrettung Schweiz konnte dieses Jahr 3'033 Rehkitze retten. Dabei wurden an 3'647 Einsatztagen rund 27'248 Hektaren Wiesen abgeflogen. Dieser grossartige Erfolg konnte nur dank deinem unermüdlichen Einsatz erzielt werden, sei es als Pilot:in, sei es auf eine andere Art der Unterstützung.
Vermutlich wird die Zahl der geretteten Kitze noch einiges höher sein, da in der Schweiz sehr viele Jagdgesellschaften eigene Drohnen haben, ihre Reviere autonom abfliegen und nicht Mitglieder von Rehkitzrettung Schweiz sind.
2022 war die dritte Saison der Rehkitzrettung-Thurgau. Langsam kennt man sich, die Abläufe sind gefestigt, und das Buschtelefon funktioniert auch wunderbar. Ferner durften wir dieses Jahr 4 neue Drohnenpiloten einsetzen. Der Frühling 2022 war durchzogen. Nach einem eher warmen März folgte ein etwas kühlerer April. Die ersten Flüge fanden gegen Ende April statt und das Gras entwickelte sich langsamer als in anderen Jahren.
Als gegen Mitte Mai der Wetterbericht ein paar trockene Tage voraussagte, wollten natürlich alle Landwirte gleichzeitig die Mähmaschinen starten und das Gras endlich einfahren. Während rund einer Woche wurde dann zwischen 05 Uhr und 09 Uhr geflogen.
Glücklicherweise wurde dann auf den 15. Juni (Zeitpunkt, ab dem die Ökowiesen gemäht werden dürfen) schönes und sehr warmes Wetter vorausgesagt. Dank der wiederum hervorragenden Zusammenarbeit mit den Jägern und Landwirten mussten wir keine Anfrage ablehnen und konnten die Felder alle rechtzeitig absuchen. Dies trotzdem, dass dieses Jahr bereits einige Landwirte mehr angerufen und um Hilfe gebeten haben als noch in unserer ersten Saison 2020. Während einigen Tagen dann wurde abends nach 22 Uhr und morgens zwischen 04 Uhr und 09 Uhr geflogen, was die Akkus der Drohnen hergaben.
Die gefundene Kitze war schon etwas älter und sprang auf, als sich die Helfer näherten. Bei diesen Tieren ist das Mähen besonders gefährlich, da sie im hohen Gras immer wieder abliegen und erst im letzten Moment aufspringen, wenn es oftmals bereits zu spät ist. Mit gemeinsamen Kräften schafften es die Helfer, die Tiere in die angrenzenden Wälder zu treiben. Da die Landwirte meistens schon bereit standen, konnten die gesicherten Felder direkt gemäht werden, bevor die Kitze möglicherweise wieder in die Felder zurückgekehrt wären.
Seit der Saison 2020 hat das Interesse der Landwirte und Jäger an unserer ehrenamtlichen Arbeit stark zugenommen. Deshalb sind wir auch sehr froh, dass wir in Zusammenarbeit mit Rehkitzrettung Schweiz im August 2022 Infoveranstaltungen für interessierte Piloten und Pilotinnen aus der Region durchführen konnten, die dann im kommenden Winter ebenfalls die Ausbildung beim Verein Rehkitzrettung Schweiz absolvieren. So schaut Rehkitrettung Thurgau zuversichtlich auf den April 2023, wenn die nächste Saison in etwa starten sollte.
Rehkitzrettung Schweiz
Inzwischen haben wir auch die Statistik Rehkitzrettung Schweiz erhalten.
In der zu Ende gegangenen Rehkitzrettungs-Saison 2022 konnte Dank dem disziplinierten Erfassen der Kennzahlen wieder eine aussagekräftige Statistik erstellt werden. Der Verein Rehkitzrettung Schweiz konnte dieses Jahr 3'033 Rehkitze retten. Dabei wurden an 3'647 Einsatztagen rund 27'248 Hektaren Wiesen abgeflogen. Dieser grossartige Erfolg konnte nur dank deinem unermüdlichen Einsatz erzielt werden, sei es als Pilot:in, sei es auf eine andere Art der Unterstützung.
Vermutlich wird die Zahl der geretteten Kitze noch einiges höher sein, da in der Schweiz sehr viele Jagdgesellschaften eigene Drohnen haben, ihre Reviere autonom abfliegen und nicht Mitglieder von Rehkitzrettung Schweiz sind.

Auch dieses Jahr konnten wir im Monat September wieder
einige Maisfelder abgflogen werden, um vor dem Einzäunen
zu überprüfen, ob die Felder noch nicht von Wildsauen "bewohnt"
sind. Somit konnten gegenüber dem letzten Jahr grössere Schäden
vermieden werden.
einige Maisfelder abgflogen werden, um vor dem Einzäunen
zu überprüfen, ob die Felder noch nicht von Wildsauen "bewohnt"
sind. Somit konnten gegenüber dem letzten Jahr grössere Schäden
vermieden werden.
Sehr schönes Video über die Rehkitzrettung mit der neuesten Drohne DJI M30T.
18.06.2022 Sieht so aus, dass nach den letzten und stressigen Tagen nun die Rehkitzrettung sich dem Ende nähert. Es wurden im Kanton
wieder viele Kitze in Sicherheit gebracht. Die meisten Ökowiesen wurden inzwischen gemäht. Es war eine Freude, mit den
Jägern, Landwirten, Hilfsperonal und den Rettungs-Teams untereinander zusammen zu arbeiten.
Bald beginnen die Vorbereitungen für das Jahr 2023 und in einigen Orten im Kanton Thurgau gibt es im August
Demonstrationsflüge für interessierte Rehkitzrettung-Drohnenpiloten. Mehr Informationen auf Rehkitzrettung Schweiz
wieder viele Kitze in Sicherheit gebracht. Die meisten Ökowiesen wurden inzwischen gemäht. Es war eine Freude, mit den
Jägern, Landwirten, Hilfsperonal und den Rettungs-Teams untereinander zusammen zu arbeiten.
Bald beginnen die Vorbereitungen für das Jahr 2023 und in einigen Orten im Kanton Thurgau gibt es im August
Demonstrationsflüge für interessierte Rehkitzrettung-Drohnenpiloten. Mehr Informationen auf Rehkitzrettung Schweiz
13.06.2022 So, nun ist es bald soweit. Nach einigen Tage der Erholgung, hervorgerufen durch die Regenperiode in den beiden ersten
Juniwochen dürfen ab dem 15. Juni die Ökowiesen gemäht werden. Bereits sind die ersten Aufträge eingetroffen und die
Wettervorhersage für die kommenden Tage könnten nicht besser sein.
Anbei noch ein kurzer Videofilm. DJI hat zusammen mit Rehkitzrettung Schweiz ein Video über die Rehkitzrettung produziert, worin
die DJI Mavic 2 Enterprise Advanced und das neuste Modell, die DJI Matrice 30T beworben werden.
Juniwochen dürfen ab dem 15. Juni die Ökowiesen gemäht werden. Bereits sind die ersten Aufträge eingetroffen und die
Wettervorhersage für die kommenden Tage könnten nicht besser sein.
Anbei noch ein kurzer Videofilm. DJI hat zusammen mit Rehkitzrettung Schweiz ein Video über die Rehkitzrettung produziert, worin
die DJI Mavic 2 Enterprise Advanced und das neuste Modell, die DJI Matrice 30T beworben werden.
01.06.2022 Für die nächsten Tage ist die Wettervorhersage nicht gerade optimal um zu heuen.. Es werden immer wieder Gewitter und Regen
prognostiziert. Rund um den Güttinger Wald und Neuwald bei Romanshorn wurden 45 Wiesen abgeflogen und 13 „Bambis“ vor dem
Mähtod bewahrt.
In 2 Wochen dürfen dann die Ökoflächen gemäht werden und wir hoffen auf sonniges und warmes Wetter..
prognostiziert. Rund um den Güttinger Wald und Neuwald bei Romanshorn wurden 45 Wiesen abgeflogen und 13 „Bambis“ vor dem
Mähtod bewahrt.
In 2 Wochen dürfen dann die Ökoflächen gemäht werden und wir hoffen auf sonniges und warmes Wetter..
31.05.2022 Es ist immer erfreulich, wenn ein Rehkitzrettung-Team Bilder oder mal einen Zwischenbericht zwecks Veröffentlichung sendet. Im
Jagdrevier Wängi-Heidelberg wurde bis dato 76 Felder abgeflogen und 19 Kitze in Sicherheit gebracht.
Jagdrevier Wängi-Heidelberg wurde bis dato 76 Felder abgeflogen und 19 Kitze in Sicherheit gebracht.
22.05.2022 Die diesjährige Mähsaison schreitet voran und den ersten Ansturm wurde von den Rehkitzrettungsteams im Kanton Thurgau
erfolgreich bewältigt. Es wurden unzählige „Bambis" gerettet. Alleine in einer Wiese wurden 6 Tiere vor dem sicheren Mähtod
bewahrt. Nun können wir vorerst mal etwas durchatmen, bevor dann ab dem 15. Juni die Ökowiesen gemäht werden.
erfolgreich bewältigt. Es wurden unzählige „Bambis" gerettet. Alleine in einer Wiese wurden 6 Tiere vor dem sicheren Mähtod
bewahrt. Nun können wir vorerst mal etwas durchatmen, bevor dann ab dem 15. Juni die Ökowiesen gemäht werden.
09.05.2022 Nun sind die Rehkitzrettungs-Teams im Einsatz und es werden Wiesen um Wiesen abgeflogen. Ab dem jetzigen Zeitpunkt darf
nun täglich mit dem Setzen der Kitze gerechnet werden. Heute wurde frühmorgens eine hochträchtige Rehgeiss aus einer zu
mähender Wiese getrieben.
nun täglich mit dem Setzen der Kitze gerechnet werden. Heute wurde frühmorgens eine hochträchtige Rehgeiss aus einer zu
mähender Wiese getrieben.
28.04.2022 Verschiedene Teams haben bereits die ersten Einsätze geflogen. Kitze wurden hingegen noch keine gefunden. Es ist einfach noch
etwas zu früh. Somit können diese Flüge auch als eine Art "Training" angesehewn werden.
etwas zu früh. Somit können diese Flüge auch als eine Art "Training" angesehewn werden.
26.04.2022 In der Rehkitzrettug-Saison 2021 wurde eine Studie in
Zusammenarbeit mit Wildtier Schweiz, der Uni Zürich, der Jagd- Gesellschaft Wängi-Heidelberg sowie Rehkitzrettung-Thurgau zur Effizienz verschiedener Methoden der Rehkitzrettung durchgeführt. Es ist uns eine grosse Freude, hier den Bericht von Martin Ebner zu veröffentlichen, erschienen in der neuesten Ausgabe "Jagd und Natur". Er hat zusammen mit Peter Altschul die Flüge koordiniert / durchgeführt. |
20.04.2022 Behörden, Ämter und Gemeinden wurden über die bevorstehenden Rehkitzrettungsflüge im Kanton Thurgau in den Monaten
Mai, Juni und anfangs Juli in waldnahen Wiesen informiert. Die Flüge finden in der Regel von 04.00-08.30 Uhr statt und sind
abfängig von der Wetterlage und den zu mähenden Wiesen.
Es kann losgehen und es ist soweit! Inzwischen ist der erste Flugauftrag für den kommenden Sonntag eingetroffen. Es gilt 3 Felder
abzufliegen. Die Erhebungen zeigten, dass etwa 96 Prozent(!) aller Rehkitze im Mai oder Juni geboren werden. Könnte sein, dass
durch den warmen März bereits die ersten Kitze gesetzt wurden.
Mai, Juni und anfangs Juli in waldnahen Wiesen informiert. Die Flüge finden in der Regel von 04.00-08.30 Uhr statt und sind
abfängig von der Wetterlage und den zu mähenden Wiesen.
Es kann losgehen und es ist soweit! Inzwischen ist der erste Flugauftrag für den kommenden Sonntag eingetroffen. Es gilt 3 Felder
abzufliegen. Die Erhebungen zeigten, dass etwa 96 Prozent(!) aller Rehkitze im Mai oder Juni geboren werden. Könnte sein, dass
durch den warmen März bereits die ersten Kitze gesetzt wurden.
25.03.2022 Bald geht es in die 3. Saison der Rehkitzrettung mit Drohnen im Kanton Thurgau. Inzwischen sind neue Piloten zu uns
gestossen und somit können wir dieses Jahr noch mehr Felder abfliegen
gestossen und somit können wir dieses Jahr noch mehr Felder abfliegen
Hier haben wir zwei Beiträge von SRF aufgeschaltet, welche einfach sehenswert sind. Phantastische Aufnahmen!
Im Beitrag Naturwiese sind ab
8:18 - 10:35 die Geburt von Rehkitze zu sehen und ab
21:28 - 24:10 die Zwillinge in Oekowiesen kurz vor der Mahd
Im Beitrag Naturwiese sind ab
8:18 - 10:35 die Geburt von Rehkitze zu sehen und ab
21:28 - 24:10 die Zwillinge in Oekowiesen kurz vor der Mahd
Rehkitzrettungssaison 2021
18.10.2021 In den Monaten September und Oktober standen einige Drohnenpiloten nochmals kurz im Einsatz. In den Maisfeldern gab es viele
Wildsauenschäden und anhand der Luftaufnahmen konnten die Ausmasse der Verwüstungen genau betrachtet und eingeschätzt
werden.
Wildsauenschäden und anhand der Luftaufnahmen konnten die Ausmasse der Verwüstungen genau betrachtet und eingeschätzt
werden.
25.07.2021 Am 14. Juni 2021 besuchte uns das Fernsehteam der Sendung "landuf-landab" für eine Reportage "Thurgau am Bodensee". Bei
schönstem Sommerwetter durften wir über die Rehkitzrettung im Kanton Thurgau berichten. Diese Sendung wird nun am
kommenden Mittwoch, den 28. Juli 2021 auf SAT1 Schweiz um 19.55 Uhr ausgestrahlt. Die Wiederholung der Sendung ist am
Freitag, 30. Juli um die gleiche Zeit. Es hat allen Beteiligen grossen Spass und Freude gemacht. An dieser Stelle allen nochmals
besten Dank.
schönstem Sommerwetter durften wir über die Rehkitzrettung im Kanton Thurgau berichten. Diese Sendung wird nun am
kommenden Mittwoch, den 28. Juli 2021 auf SAT1 Schweiz um 19.55 Uhr ausgestrahlt. Die Wiederholung der Sendung ist am
Freitag, 30. Juli um die gleiche Zeit. Es hat allen Beteiligen grossen Spass und Freude gemacht. An dieser Stelle allen nochmals
besten Dank.
15.07.2021 Dem edlen Spender, welcher uns anonym einen Betrag von SFr. 200.-- zukommen liess, möchten wir an dieser Stelle recht herzlich
danken.
danken.
Wetten, dass Sie keine Ahnung von Bambi haben?
30.06.2021 Vor einem Jahr wurden beim Spital Frauenfeld 3 Rehkitze wissentlich getötet. Der Landwirt wurde veruteilt und der Pachtvertrag
aufgelöst. Diese Jahr wurde vor dem Mähen die Wiese mit einer Drohne abgeflogen und 2 Kitze in Sicherheit gebracht.
aufgelöst. Diese Jahr wurde vor dem Mähen die Wiese mit einer Drohne abgeflogen und 2 Kitze in Sicherheit gebracht.
.28.06.2021 Artikel im TAGBLATT/Thurgauer Zeitung
«Wer das erste Mal eine Drohne fliegt, kann weiche Knie bekommen»: Die Rehkitzrettung Thurgau schützt Jungtiere vor dem
Tod durch den Mähdrescher.
«Wer das erste Mal eine Drohne fliegt, kann weiche Knie bekommen»: Die Rehkitzrettung Thurgau schützt Jungtiere vor dem
Tod durch den Mähdrescher.
.28.06.2021 Gelegentlich werden wir auf schöne und interessante Bilder aufmerksam gemacht oder bekommen sie zugeschickt. Bilder aus
Sicht der Drohne mit Zoom aufgenommen (optische Kamera).
Kitze werden mit einer Wärmebildkamera aus einer Höhe von 50 Meter gesucht, Bei diesen Fotos senkte sich jedoch nach dem
Fund das Fluggerät etwas ab um diese Aufnahmen machen zu können.
(Quelle: Schweizer Bauer/Facebook)
Sicht der Drohne mit Zoom aufgenommen (optische Kamera).
Kitze werden mit einer Wärmebildkamera aus einer Höhe von 50 Meter gesucht, Bei diesen Fotos senkte sich jedoch nach dem
Fund das Fluggerät etwas ab um diese Aufnahmen machen zu können.
(Quelle: Schweizer Bauer/Facebook)
.27.06.2021 So liebe Rehkitzfreunde, es scheint, dass die Rehkitzrettung für das Jahr 2021 bereits der Vergangenheit angehört. Weiterhin
schlechte und unsichere Wettervorhersage und die noch nicht gemähten Ökowiesen bleiben vorerst stehen. Somit entwickelt sich
bei den Kitzen der Fluchtinstinkt täglich weiter und sie sind in der Lage, sich nun ggf. selber in Sicherheit zu bringen.
In der Zeitspanne 9. Mai 2021 bis 17. Juni 2021 wurden vom Team Pegasus 97 Felder abgeflogen und 34 Rehkitze in Sicherheit
gebracht. 72 Ladezyklen sind durchgeführt worden und die Drohne war etwa 20 Stunden in der Luft. Von 3 weiteren Teams sind
inzwischen ähnliche Zahlen vorhanden. Hochrechnungen zeigen, dass etwa 500 Kitze durch die Drohnen gefunden wurden.
schlechte und unsichere Wettervorhersage und die noch nicht gemähten Ökowiesen bleiben vorerst stehen. Somit entwickelt sich
bei den Kitzen der Fluchtinstinkt täglich weiter und sie sind in der Lage, sich nun ggf. selber in Sicherheit zu bringen.
In der Zeitspanne 9. Mai 2021 bis 17. Juni 2021 wurden vom Team Pegasus 97 Felder abgeflogen und 34 Rehkitze in Sicherheit
gebracht. 72 Ladezyklen sind durchgeführt worden und die Drohne war etwa 20 Stunden in der Luft. Von 3 weiteren Teams sind
inzwischen ähnliche Zahlen vorhanden. Hochrechnungen zeigen, dass etwa 500 Kitze durch die Drohnen gefunden wurden.
22.06.2021 in der laufenden Rehkitzrettung-Saison wurde eine Studie in Zusammenarbeit mit Wildtier Schweiz, der Uni Zürich, der Jagd-
Gesellschaft Wängi-Heidelberg sowie Rehkitzrettung-Thurgau zur Effizienz verschiedener Methoden der Rehkitzrettung
durchgeführt.
Es ist uns eine Ehre, in Kürze den Bericht hier zu veröffentlichen, sobald alle Daten vorhanden sind. Hier jetzt schon Danke an die
Mitwirkenden, welche alle ehrenamtlich gearbeitet haben.
Bilder vom Projekt.
Gesellschaft Wängi-Heidelberg sowie Rehkitzrettung-Thurgau zur Effizienz verschiedener Methoden der Rehkitzrettung
durchgeführt.
Es ist uns eine Ehre, in Kürze den Bericht hier zu veröffentlichen, sobald alle Daten vorhanden sind. Hier jetzt schon Danke an die
Mitwirkenden, welche alle ehrenamtlich gearbeitet haben.
Bilder vom Projekt.
20.06.2021 Letzten Montag, den 14. Juni 2021 begleitete uns ein Filmteam bei der Rehkitzsuche und machte eine Reportage über uns für die
Sendung "landuf, landab" welche am Mittwoch, 28. Juli und am 30. Juli jeweils um 19.55 Uhr auf SAT1 Schweiz unter dem Titel
"Thurgau am Bodensee" ausgestrahlt wird. An dieser Stelle besten Dank an das Filmteam und es hat allen Beteiligten grossen
Spass bereitet.
Sendung "landuf, landab" welche am Mittwoch, 28. Juli und am 30. Juli jeweils um 19.55 Uhr auf SAT1 Schweiz unter dem Titel
"Thurgau am Bodensee" ausgestrahlt wird. An dieser Stelle besten Dank an das Filmteam und es hat allen Beteiligten grossen
Spass bereitet.
17.06.2021 Nach dem Aufsetzen der Drohne bekam ein Propeller Bodenkontakt und wurde beschädigt. Bereits eine Minute später war das
Fluggerät nach gewechseltem Teil wieder einsatzbereit. Anhand des neuesten Wetterberichts sieht es für die kommende Woche
nicht gerade nach Rettungsflügen aus. Mit jedem Tag steigt nun die Gewissheit, dass die Rehkitze bei drohenter Gefahr das Weite
suchen. Somit wird es noch eine Handvoll Flüge geben und die Rehkitzrettung-Saison 2021 gehört der Vergangenheit an.
Fluggerät nach gewechseltem Teil wieder einsatzbereit. Anhand des neuesten Wetterberichts sieht es für die kommende Woche
nicht gerade nach Rettungsflügen aus. Mit jedem Tag steigt nun die Gewissheit, dass die Rehkitze bei drohenter Gefahr das Weite
suchen. Somit wird es noch eine Handvoll Flüge geben und die Rehkitzrettung-Saison 2021 gehört der Vergangenheit an.
16.06.2021 Kitze Nummer 32, 33 und 34 vor dem qualvollen Mähtod bewahrt.
16.06.2021 Kontrollfahrten haben gezeigt, dass 24 Stunden nachdem Wiesen abgeflogen wurden, nicht überall gemäht ist. So etwas
soll und darf es einfach nicht mehr geben. Wir werden uns Gedanken machen, in Zukunft in solchen Fällen unsere
Einsätze in Rechnung zu stellen.
Ebenfalls müssen wir uns Überlegen wie wir in Fällen vorgehen wollen, wenn wir Aufträge bekommen und vor Ort stellen
wir fest, dass diese Flächen inzwischen gemäht sind.
soll und darf es einfach nicht mehr geben. Wir werden uns Gedanken machen, in Zukunft in solchen Fällen unsere
Einsätze in Rechnung zu stellen.
Ebenfalls müssen wir uns Überlegen wie wir in Fällen vorgehen wollen, wenn wir Aufträge bekommen und vor Ort stellen
wir fest, dass diese Flächen inzwischen gemäht sind.
15.06.2021 Letzte Nacht noch 3 Wiesen abgeflogen und 1 Kitz aus der zu mähenden Wiese getrieben. Heute Morgen schon beim ersten Feld
4 Kitze aus der Wiese geholt. Nachher in weiteren Wiesen nochmals 4 "Bamis" in Sicherheit gebracht. Auch andere Teams waren
sehr erfolgreich. Bis zu 12 Tiere wurden aus den zu mähenden Wiesen vertrieben. Inzwischen sind die Jungrehe so gross, dass sie
den Duckinstinkt verloren haben und beim Annähern meistens in die angrenzenden Wälder flüchteten.
4 Kitze aus der Wiese geholt. Nachher in weiteren Wiesen nochmals 4 "Bamis" in Sicherheit gebracht. Auch andere Teams waren
sehr erfolgreich. Bis zu 12 Tiere wurden aus den zu mähenden Wiesen vertrieben. Inzwischen sind die Jungrehe so gross, dass sie
den Duckinstinkt verloren haben und beim Annähern meistens in die angrenzenden Wälder flüchteten.
14.06.2021 Rehkitze Nr. 21 und 22 gerettet. Morgen geht es los mit den Ökowiesen und somit stehen nochmals einige stressige Tage bevor.
Dann dürfte die Rehkitzrettung 2021 der Vergangenheit angehören. Schöne Erinnerungen an Sonnenaufgänge und jeweils in
die rehbrauem Augen der geretteten Tiere zu schauen, entschädigen für die Strapazen und das frühe Aufstehen.
Dann dürfte die Rehkitzrettung 2021 der Vergangenheit angehören. Schöne Erinnerungen an Sonnenaufgänge und jeweils in
die rehbrauem Augen der geretteten Tiere zu schauen, entschädigen für die Strapazen und das frühe Aufstehen.
11.06.2021 Da kommt Freude auf, wenn Vater und Sohn zum vereinbarten Treffpunkt mit Rettungsmaterial und der Mähmaschine vorfahren.
So sollte es sein! In den 3 abgeflogenen Wiesen wurden keine Kitze gefunden, aber dafür im nächsten Feld in der Nähe von Märwil
gleich drei Tiere aus dem Schlaf geholt. Dass man danach vor Nässe trieft (mehr als kniehohes Schnittgut) wird in einer solchen
Situation zur Nebensache. Ferner durfte heute ein Rehkitzrettungspilot unter Aufsicht seine ersten Felder abfliegen. Die
Anspannung war im förmlich aus dem Gesicht zu lesen, steigen da doch gegen Sfr. 5‘000.— in den morgendlichen Himmel. Nach
den abgeflogenen Wiesen und den geretteten „Bambis“ waren dann die Freude und Entspannung umso grösser.
Gut gemacht Stefan und Willkommen im Drohnenpilotenteam.
So sollte es sein! In den 3 abgeflogenen Wiesen wurden keine Kitze gefunden, aber dafür im nächsten Feld in der Nähe von Märwil
gleich drei Tiere aus dem Schlaf geholt. Dass man danach vor Nässe trieft (mehr als kniehohes Schnittgut) wird in einer solchen
Situation zur Nebensache. Ferner durfte heute ein Rehkitzrettungspilot unter Aufsicht seine ersten Felder abfliegen. Die
Anspannung war im förmlich aus dem Gesicht zu lesen, steigen da doch gegen Sfr. 5‘000.— in den morgendlichen Himmel. Nach
den abgeflogenen Wiesen und den geretteten „Bambis“ waren dann die Freude und Entspannung umso grösser.
Gut gemacht Stefan und Willkommen im Drohnenpilotenteam.
10.06.2021 Der Vorfall mit den drei getöteten Rehkitze vor einem Jahr beim Spital in Frauenfeld ist nun nochmals thematisiert worden.
Mehr dazu im Tagblatt.
Mehr dazu im Tagblatt.
09.06.2021 Interessanter Artikel heute in der Zeitung 20 Minuten über Rehkitzrettung. Auch in anderen Tageszeitugen erscheinen in den
letzten Tagen Berichte über die Retter aus der Luft.
letzten Tagen Berichte über die Retter aus der Luft.
06.06.2021 In der letzten Ausgabe der Oberthurgauer Nachrichten (3. Juni 20021) ist ein Bericht über unsere Arbeit erschienen.
Besten Dank an Frau Nakhostin für die Veröffentlichung.
Bericht ist zu lesen auf Seite 24.
Besten Dank an Frau Nakhostin für die Veröffentlichung.
Bericht ist zu lesen auf Seite 24.
04.06.2021 Bilder Jagdgesellschaft Amlikon-Bissegg mit einem wunderschönen Sonnenaufgang in der Thurebene. Hier mal einen Dank an
alle Teams im Kanton Thurgau für den unermüdlichen Einsatz zur Rettung der Rehkitze.
(Quelle Facebook - Jagdgesellschaft Amlikon)
alle Teams im Kanton Thurgau für den unermüdlichen Einsatz zur Rettung der Rehkitze.
(Quelle Facebook - Jagdgesellschaft Amlikon)
.03.06.2021 Heute Morgen noch zwei Felder beim Schloss Girsberg abgeflogen. Am Rand wurde eine Rehgeis gesichtet, aber keine Kitze
gefunden. Wir haben vom Einsatz in Harenwilen noch zwei Bilder der beiden Bambis bekommen, welche am 31. Mai morgens um
05.00 Uhr gerettet wurden. Besten Dank dem Revierjäger für die Zustellung.
gefunden. Wir haben vom Einsatz in Harenwilen noch zwei Bilder der beiden Bambis bekommen, welche am 31. Mai morgens um
05.00 Uhr gerettet wurden. Besten Dank dem Revierjäger für die Zustellung.
02.06.2021 Inzwischen ist nach dem letzten hektischen Wochenende etwas Ruhe eingetreten. Feedback von einigen Teams dürften es sehr
erfolgreiche Einsätze gewesen sein. Hochrechnungen haben ergeben, dass zwischen 200 – 250 Rehkitze gerettet wurden. Wir
hatten so viel Anfragen von Landwirten und Jägern, dass wir nicht überall fliegen konnten.
Unglücklich ist es, wenn wir in der Früh die Wiesen abfliegen und erst Stunden später gemäht wird. Somit ist es unvermeidlich,
dass die Rehgeissen ihre Tiere wieder in die Wiesen zurück führen. Ferner planen wir Felder, reservieren Termine und erfahren
später oder sehen erst vor Ort, dass inzwischen gemährt wurde, ohne uns zu kontaktieren.
Der nächste Ansturm wird dann ab dem 15. Juni sein, wenn die Ökowiesen gemäht werden.
erfolgreiche Einsätze gewesen sein. Hochrechnungen haben ergeben, dass zwischen 200 – 250 Rehkitze gerettet wurden. Wir
hatten so viel Anfragen von Landwirten und Jägern, dass wir nicht überall fliegen konnten.
Unglücklich ist es, wenn wir in der Früh die Wiesen abfliegen und erst Stunden später gemäht wird. Somit ist es unvermeidlich,
dass die Rehgeissen ihre Tiere wieder in die Wiesen zurück führen. Ferner planen wir Felder, reservieren Termine und erfahren
später oder sehen erst vor Ort, dass inzwischen gemährt wurde, ohne uns zu kontaktieren.
Der nächste Ansturm wird dann ab dem 15. Juni sein, wenn die Ökowiesen gemäht werden.
30.05.2021 Von 0 auf 100. Nachdem das Wetter beinahe 4 Wochen keine Rehkitzrettungsflüge zuliess, konnten die Rettungsteams nun
unzählige Wiesen abfliegen und dabei viele Bambis vor dem qualvollen Mähtod bewahren. Team Pegasus konnte gestern Dank
des bedeckten Himmels bis in den Nachmittag und den sehr kühlen Boden (Bodenfrost) in den vergangenen Tagen und Wochen
bis kurz vor 16.30 Uhr fliegen. Die Differenz Boden/Rehkitz war auch um diese Zeit noch gross. Von diesem Rettungsteam wurden
dieses Wochenende 41 Felder abgeflogen und 14 Kitze gerettet. Auch andere Teams waren praktisch im Dauereinsatz und konnte
viele Kitze retten.
Eine besondere Freude und Wohltat ist, wenn unmittelbar nach dem Abfliegen der Wiesen sich die Mähmaschinen in Bewegung
setzen.
unzählige Wiesen abfliegen und dabei viele Bambis vor dem qualvollen Mähtod bewahren. Team Pegasus konnte gestern Dank
des bedeckten Himmels bis in den Nachmittag und den sehr kühlen Boden (Bodenfrost) in den vergangenen Tagen und Wochen
bis kurz vor 16.30 Uhr fliegen. Die Differenz Boden/Rehkitz war auch um diese Zeit noch gross. Von diesem Rettungsteam wurden
dieses Wochenende 41 Felder abgeflogen und 14 Kitze gerettet. Auch andere Teams waren praktisch im Dauereinsatz und konnte
viele Kitze retten.
Eine besondere Freude und Wohltat ist, wenn unmittelbar nach dem Abfliegen der Wiesen sich die Mähmaschinen in Bewegung
setzen.
25.05.2021 Weiterhin warten wir und die Landwirte auf besseres Wetter. So wie die Wetterprognosen zurzeit aussehen, kann gerechnet
werden, dass in einigen Tagen eine Wetterbesserung eintreten könnte.
werden, dass in einigen Tagen eine Wetterbesserung eintreten könnte.
16.05.2021 Regen, Regen und nochmals Regen und für die kommende Woche sieht der Wetterbericht auch nicht viel besser aus. Anfangs
Juni wird uns ein Fernsehteam bei einem morgentlichen Einsatz begleiten und darüber berichten. Dazu später mehr.
Juni wird uns ein Fernsehteam bei einem morgentlichen Einsatz begleiten und darüber berichten. Dazu später mehr.
10.05.2021 Bereits wurden 2 Rehkitze am Wochenende gerettet. Eines auf dem Seerücken und das Zweite leicht südlich von Wängi.
Roter Kreis ist das Rehkitz und ganz in der Nähe befindet sich die Rehgeiss (blauer Kreis).
Roter Kreis ist das Rehkitz und ganz in der Nähe befindet sich die Rehgeiss (blauer Kreis).
09.05.2021 Nun hat die Rehkitzrettungs-Saison 2021 begonnen und die Drohne „Pegasus“ hat bereits 15 Felder abgeflogen. Auch andere
Teams sind im Kanton Thurgau im Einsatz. Rehkitze wurden noch keine gefunden. Gemäss Aussage eines Jagdaufsehers ist durch
den kalten und nassen April die Vegetation etwas im Verzug und somit warten die Rehgeissen noch mit Setzen der Jungtiere.
Auch hier mal einen Dank an die unermüdlichen und tollen Kollegen, die jetzt täglich früh aufstehen, sich für das Wohle der Tiere
einsetzen, Felder um Felder abfliegen.
Ebenfalls zeigen unsere Aufklärungsarbeiten Erfolge. Inzwischen haben viele Landwirte angefangen, die zu mähenden Wiesen
am Vorabend anmähen, damit die Rehe merken, hier stimmt etwas nicht und somit ihre Bambis aus diesen Wiesen führen.
Dadurch entfällt das zeitaufwendige Retten der Tiere und es könne dafür viel mehr Felder an einem Morgen abgeflogen werden.
Teams sind im Kanton Thurgau im Einsatz. Rehkitze wurden noch keine gefunden. Gemäss Aussage eines Jagdaufsehers ist durch
den kalten und nassen April die Vegetation etwas im Verzug und somit warten die Rehgeissen noch mit Setzen der Jungtiere.
Auch hier mal einen Dank an die unermüdlichen und tollen Kollegen, die jetzt täglich früh aufstehen, sich für das Wohle der Tiere
einsetzen, Felder um Felder abfliegen.
Ebenfalls zeigen unsere Aufklärungsarbeiten Erfolge. Inzwischen haben viele Landwirte angefangen, die zu mähenden Wiesen
am Vorabend anmähen, damit die Rehe merken, hier stimmt etwas nicht und somit ihre Bambis aus diesen Wiesen führen.
Dadurch entfällt das zeitaufwendige Retten der Tiere und es könne dafür viel mehr Felder an einem Morgen abgeflogen werden.
05.05.2021 Es ist soweit. Rehkitze wurde bereits gesichtet, die Wiesen sollten gemäht werden und die ersten Anrufe sind gekommen. Die
entsprechenden Felder sind inzwischen programmiert worden und am nächsten Wochenende heisst es nun früh aufstehen.
entsprechenden Felder sind inzwischen programmiert worden und am nächsten Wochenende heisst es nun früh aufstehen.
27.04.2021 Behörden, Ämter und Gemeinden wurden über die bevorstehenden Rehkitzrettungsflüge im Kanton Thurgau in den Monaten Mai,
Juni und anfangs Juli in waldnahen Wiesen informiert. Die Flüge finden in der Regel von 04.00-08.00 Uhr statt und sind abfängig
von der Wetterlage und den zu mähenden Wiesen.
Juni und anfangs Juli in waldnahen Wiesen informiert. Die Flüge finden in der Regel von 04.00-08.00 Uhr statt und sind abfängig
von der Wetterlage und den zu mähenden Wiesen.
18.03.2021 In etwas mehr als einem Monat beginnt die Rehkkitzsaison 2021 und wir sind auch dieses Jahr auf finanzielle Unterstützung
angewiesen. Die finanziellen Mittel werden vollumfänglich in Drohnen und das Equipment investiert.
Werden auch Sie Mitglied oder Gönner von Rehkitzrettung-Thurgau und unterstützen Sie unsere ehrenamtliche Arbeiten mit
einer Spende. Die Bambis werden es Ihnen danken.
Für Mitglieder und Spender besteht nach Voranmeldung jederzeit die Möglichkeit bei einer Rettungsaktion live dabei zu sein.
angewiesen. Die finanziellen Mittel werden vollumfänglich in Drohnen und das Equipment investiert.
Werden auch Sie Mitglied oder Gönner von Rehkitzrettung-Thurgau und unterstützen Sie unsere ehrenamtliche Arbeiten mit
einer Spende. Die Bambis werden es Ihnen danken.
Für Mitglieder und Spender besteht nach Voranmeldung jederzeit die Möglichkeit bei einer Rettungsaktion live dabei zu sein.
10.02.2021 Bericht aus der Januarausgabe 2021 "Schweizer Jäger" (Quelle Rehkitzrettung Schweiz)
27.01.2021 Inzwischen haben wir Post von der Staatsanwaltschaft Frauenfeld bekommen. Wie erwartet ist leider nicht viel passiert. Uns wurde
sogar das Strafmass vorenthalten. Vermutlich eine lächerliche Geldbusse über ein paar Franken und dies erst noch bedingt.
Rehkitzrettung-Thurgau möchte sich ganz herzlich für die Unterstützung bei Sponsoren und Mitglieder bedanken. Dank
Ihnen ist es uns möglich auch im Jahre 2021 uns vollumfänglich und ehrenamtlich für die Rettung von Rehkitze einzusetzen.
sogar das Strafmass vorenthalten. Vermutlich eine lächerliche Geldbusse über ein paar Franken und dies erst noch bedingt.
Rehkitzrettung-Thurgau möchte sich ganz herzlich für die Unterstützung bei Sponsoren und Mitglieder bedanken. Dank
Ihnen ist es uns möglich auch im Jahre 2021 uns vollumfänglich und ehrenamtlich für die Rettung von Rehkitze einzusetzen.
09.01.2021 Wir nähern uns bereits der Rehkitzrettung-Saison 2021 und die ersten Vorbereitungen sind im Gange.
Rehkitzrettungssaison 2020
12./13.09.20 Bei schönstem Spätsommerwetter fanden in Sitterdorf die Erlebnistage 2020 statt. Der Verein Rehkitzrettung-Thurgau
liess es sich nicht nehmen, ebenfalls anwesend zu sein und dem Publikum die Rehkitzrettung aus der Luft etwas näher
zu bringen. Dies stiess doch bei den Besuchern auf reges Interesse.
liess es sich nicht nehmen, ebenfalls anwesend zu sein und dem Publikum die Rehkitzrettung aus der Luft etwas näher
zu bringen. Dies stiess doch bei den Besuchern auf reges Interesse.
24.07.2020 Gegen 100 Rehkitze im Kanton Thurgau in diesem Jahr gerettet!
Heute trafen sich die Rehkitzretter um 1800 Uhr im Restaurant Wäspi in Niederuzwil zum Debriefung. Dabei wurden
Erlebnisse und Erfahrungen von der Rehkitz-Saison 2020 ausgetauscht und auch einen Ausblick in die kommende
Saison gegeben. Auch die weniger schönen Dinge, das erlangte Knowhow und Vorsätze für die kommende Saison
haben Platz gehabt.
Jedes Rehkitz das nicht vermäht wird ist gerettet.
Heute trafen sich die Rehkitzretter um 1800 Uhr im Restaurant Wäspi in Niederuzwil zum Debriefung. Dabei wurden
Erlebnisse und Erfahrungen von der Rehkitz-Saison 2020 ausgetauscht und auch einen Ausblick in die kommende
Saison gegeben. Auch die weniger schönen Dinge, das erlangte Knowhow und Vorsätze für die kommende Saison
haben Platz gehabt.
Jedes Rehkitz das nicht vermäht wird ist gerettet.
07.07.2020 Heute konnten wir beim Schloss Girsberg nochmals eine Wiese abfliegen, nachdem am Vortag noch ein Rehkitz in dem
Feld gesichtet wurde. Die Temperaturen waren noch im einstelligen Bereich und somit keine Probleme mit der
Wärmebildkamera. Die Wiese war "clean" und dies dürfte der letzte Flug in diesem Jahr gewesen sein. Anschliessend
sahen wir in kürzester Zeit 2 Rehgeissen mit ihren Bambis über die vor knapp 2 Wochen gemähten Wiesen springen.
Einfach ein herrlicher Anblick, die Mutter mit den Kleinen im "Schlepptau" und mit dem Wissen diese Rehkitze vor dem
sicheren Mähtod gerettet zu haben. Diese unvergesslichen Momente entschädigen uns für frühes Aufstehen in
den vergangen Wochen und motivieren uns auch im kommenden Jahr für die Rettung dieser Tiere einzusetzen.
Feld gesichtet wurde. Die Temperaturen waren noch im einstelligen Bereich und somit keine Probleme mit der
Wärmebildkamera. Die Wiese war "clean" und dies dürfte der letzte Flug in diesem Jahr gewesen sein. Anschliessend
sahen wir in kürzester Zeit 2 Rehgeissen mit ihren Bambis über die vor knapp 2 Wochen gemähten Wiesen springen.
Einfach ein herrlicher Anblick, die Mutter mit den Kleinen im "Schlepptau" und mit dem Wissen diese Rehkitze vor dem
sicheren Mähtod gerettet zu haben. Diese unvergesslichen Momente entschädigen uns für frühes Aufstehen in
den vergangen Wochen und motivieren uns auch im kommenden Jahr für die Rettung dieser Tiere einzusetzen.
02.07.2020 Strafanzeige ist bereits unterwegs. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden. Obwohl die Rettung der Rehkitze aus der
Luft dieses Jahr praktisch vorbei ist, bleiben wir nicht untätig, sondern setzen uns auch jetzt für diese Tiere ein.
Luft dieses Jahr praktisch vorbei ist, bleiben wir nicht untätig, sondern setzen uns auch jetzt für diese Tiere ein.
01.07.2020 Drama in Frauenfeld TG - Herzlos-Bauer zermäht drei Rehkitze Artikel im heuten Blick sowie ein Bericht im TVO
Rehkitzrettung-Thurgau wird diese Woche noch eine Strafanzeige gegen diesen Bauern einreichen. Um allfällige
Gerichtskosten decken zu können sind wir um jede Spende dankbar.
Rehkitzrettung-Thurgau wird diese Woche noch eine Strafanzeige gegen diesen Bauern einreichen. Um allfällige
Gerichtskosten decken zu können sind wir um jede Spende dankbar.
In eigener Sache
Liebe Landwirte und Jäger, wir fliegen gerne Such- und Rettungseinsätze. Wenn ihr unsere Dienste in Anspruch nehmt, so mäht doch wenn möglich unmittelbar oder zeitnah. Einen Tag später kann es bereits wieder Kitze in den Wiesen haben, da die Rehgeiss in wenigen Stunden nach der Rettung die Jungen wieder an die alten Liegeplätze führt. Es wurde in dieser Saison vereinzelt festgestellt, dass eine Woche nach dem Suchflug das Gras immer noch steht. Wir wollen NIE hören: "heute habe ich ein Kitz vermäht, obwohl das Rehkitzrettungsteam vor 2 Tagen das Feld abgesucht hat."
Ferner haben wir auch bemerkt, dass wir Aufträge bekommen, Felder abzufliegen. Es werden dann diese Parzellen ggf. vor Ort angeschaut, programmiert und in den Kopter geladen. Tage später sehen wir dann, dass diese Wiesen inzwischen gemäht wurden, ohne uns über den Mähtermin zu informieren.
Schön wäre es auch, wenn wir nach dem Mähen ein kurzes Feedback bekommen würden, ob alles in Ordnung war, ohne dass wir nachfragen müssen.
Ferner haben wir auch bemerkt, dass wir Aufträge bekommen, Felder abzufliegen. Es werden dann diese Parzellen ggf. vor Ort angeschaut, programmiert und in den Kopter geladen. Tage später sehen wir dann, dass diese Wiesen inzwischen gemäht wurden, ohne uns über den Mähtermin zu informieren.
Schön wäre es auch, wenn wir nach dem Mähen ein kurzes Feedback bekommen würden, ob alles in Ordnung war, ohne dass wir nachfragen müssen.
29.06.2020 Rückblich auf die Rehkitzsuche 2020 vom Team Pegasus.
In der Zeitspanne 4. Mai 2020 bis 25. Juni 2020 wurden 111 Wiesen programmiert und in den Kopter
geladen, davon 77 Felder abgeflogen und 15 Rehkitze gerettet. Es wurden 59 Ladezyklen
durchgeführt, was eine totale Flugzeit von etwa 14 Stunden ergab. Meistens wurden die Akkus bis auf
20-25% Restkapazität leer geflogen. Anders gerechnet: 77 Flüge mit einer durchschnittlichen
Flugzeit von rund 10 Minuten ergibt etwa die gleiche Flugstundenzahl. Rückmeldungen von
übesehenen Bambis haben wir glücklicherweise nicht erhalten. Somit Auftrag Saison RKR 2020 zu
100% erfüllt.
Eine kritische Situation ergab sich, als die Drohne das Signal verlor und aus einer schlecht
erkennbaren Lage (bei Sonnenaufgang mit Sicht in die Sonne) von Hand über eine grössere Distanz
zurückgeflogen werden musste.
Es hat Spass gemacht, mit den Jäger und den Landwirten zusammen zu arbeiten und Rehkitze zu
finden und zu retten. An dieser Stelle allen beteiligten Rettern besten Dank und wir freuen uns jetzt
schon auf das kommende Jahr.
In der Zeitspanne 4. Mai 2020 bis 25. Juni 2020 wurden 111 Wiesen programmiert und in den Kopter
geladen, davon 77 Felder abgeflogen und 15 Rehkitze gerettet. Es wurden 59 Ladezyklen
durchgeführt, was eine totale Flugzeit von etwa 14 Stunden ergab. Meistens wurden die Akkus bis auf
20-25% Restkapazität leer geflogen. Anders gerechnet: 77 Flüge mit einer durchschnittlichen
Flugzeit von rund 10 Minuten ergibt etwa die gleiche Flugstundenzahl. Rückmeldungen von
übesehenen Bambis haben wir glücklicherweise nicht erhalten. Somit Auftrag Saison RKR 2020 zu
100% erfüllt.
Eine kritische Situation ergab sich, als die Drohne das Signal verlor und aus einer schlecht
erkennbaren Lage (bei Sonnenaufgang mit Sicht in die Sonne) von Hand über eine grössere Distanz
zurückgeflogen werden musste.
Es hat Spass gemacht, mit den Jäger und den Landwirten zusammen zu arbeiten und Rehkitze zu
finden und zu retten. An dieser Stelle allen beteiligten Rettern besten Dank und wir freuen uns jetzt
schon auf das kommende Jahr.
25.06.2020 Heute Morgen um 04:45 Uhr wurde mit den Rettungsflügen gestartet. Es wurden 6 Felder (ca. 8ha) überflogen und 5
Rehkitze in Sicherheit gebracht. Kurz vor 07:00 Uhr durfte das Rehkitzrettungsteam den heutigen Morgen als Erfolg
betrachten. Bereits um diese Zeit waren die Bodentemperaturen um einige Grade angestiegen, was die Suche mit der
Wärmebildkamera nun erschweren würde.
Rehkitze in Sicherheit gebracht. Kurz vor 07:00 Uhr durfte das Rehkitzrettungsteam den heutigen Morgen als Erfolg
betrachten. Bereits um diese Zeit waren die Bodentemperaturen um einige Grade angestiegen, was die Suche mit der
Wärmebildkamera nun erschweren würde.
Um 04:30 Uhr ist bereits am Horizont die Morgenröte sichtbar. Was für ein wundervoller Start in den neuen Tag.
Beim nächsten Bild nähern sich die Rehkitzretter einem Liegeplatz. Unser Arbeitplatz waren heute Morgen die Wiesen beim Schloss Girsberg.
Beim nächsten Bild nähern sich die Rehkitzretter einem Liegeplatz. Unser Arbeitplatz waren heute Morgen die Wiesen beim Schloss Girsberg.
Rettung eines Rehkitz aus der Drohnensicht mit Wärmebildkamera. Auf dem Bildschirm wurde ein Rehkitz gesichtet.
Die Drohne hält über dem Bambi und gleichzeitig werden die Retter (meistens ein Jäger) via Funk zum Fundort gelotst.
Gleichzeitig senkt die Drohne ab, damit der Liegeplatz des Jungtiers noch optisch gesehen wird. Hier handelte es sich
um ein schon etwas älteres Kitz, welches die Flucht ergreift. Gleichzeit verfolgen und treiben es die Retter aus der
Wiese an den Waldrand. Was zurückbleibt ist der warme Liegeplatz, welcher noch einige Zeit eine gewisse Wärme
abgibt.
Die Drohne hält über dem Bambi und gleichzeitig werden die Retter (meistens ein Jäger) via Funk zum Fundort gelotst.
Gleichzeitig senkt die Drohne ab, damit der Liegeplatz des Jungtiers noch optisch gesehen wird. Hier handelte es sich
um ein schon etwas älteres Kitz, welches die Flucht ergreift. Gleichzeit verfolgen und treiben es die Retter aus der
Wiese an den Waldrand. Was zurückbleibt ist der warme Liegeplatz, welcher noch einige Zeit eine gewisse Wärme
abgibt.
24.06.2020 So, unser Team "Pegasus" befindet sich im Endspurt. Morgen steht die "Diplomarbeit" auf dem Programm, sozusagen
der "Dessert". In einem wunderschönen Gebiet mit Blick auf den ganzen Bodensee. Erfahrungsgemäss hat es hier zu
dieser Zeit immer noch Kitze in den Ökowiesen. Insgesamt sind 7 Felder abzufliegen mit jeweils Flugzeiten von rund
7 Minuten. Alle Wiesen können praktisch vom gleichen Standort abgeflogen werden. Dies bedeutet, dass wir nicht
verschieben müssen, keine langen Fahrzeiten und auch kein zusätzliches auf/abbauen der Infrastruktur.
der "Dessert". In einem wunderschönen Gebiet mit Blick auf den ganzen Bodensee. Erfahrungsgemäss hat es hier zu
dieser Zeit immer noch Kitze in den Ökowiesen. Insgesamt sind 7 Felder abzufliegen mit jeweils Flugzeiten von rund
7 Minuten. Alle Wiesen können praktisch vom gleichen Standort abgeflogen werden. Dies bedeutet, dass wir nicht
verschieben müssen, keine langen Fahrzeiten und auch kein zusätzliches auf/abbauen der Infrastruktur.
23.06.2020 Bald nähern wir uns dem Saisonende und einmal mehr hiess es früh aufstehen, damit die Temperaturdifferenz Wiese-
Rehkitz optimal ausgenutzt werden konnte. 4 Wiesen abgeflogen und keine Bambis gefunden. Die gestern
abgeflogenen Felder wurden alle gemäht und es gab keine Rückmeldungen von vermähten Kitze. Freude herrscht!!!
Rehkitz optimal ausgenutzt werden konnte. 4 Wiesen abgeflogen und keine Bambis gefunden. Die gestern
abgeflogenen Felder wurden alle gemäht und es gab keine Rückmeldungen von vermähten Kitze. Freude herrscht!!!
22.06.2020 Heute haben wir 3 Kitze retten können. 2 davon waren schon etwas älter und flüchteten in den Wald, als wir uns ihnen
näherten. Zurück blieben lediglich die Liegeplätze. Das 3. Tier liess sich jedoch an den Waldrand tragen. Insgesamt
wurden am heutigen Tag 8 Ökowiesen abgeflogen.
näherten. Zurück blieben lediglich die Liegeplätze. Das 3. Tier liess sich jedoch an den Waldrand tragen. Insgesamt
wurden am heutigen Tag 8 Ökowiesen abgeflogen.
21.06.2020 Sommeranfang und Rehkitze (Zwillinge) Nr. 6 und 7 vor dem sicheren Mähtod gerettet. 7 Felder abgeflogen.
20.06.2020 Heute Morgen 2 Rehkitze gerettet. Lassen wir mal die Bilder sprechen.

Trotz vorbildlichem Verblenden wurden diese 2 Rehkitze von der
Geiss nicht aus der Wiese geführt.
Unmittelbar nach dem Abfliegen des Feldes begann der
Landwirt bereits mit den Mäharbeiten.
Die Flugstrecke betrug etwas über 1600 Meter und die benötigte
Flugzeit dafür war 9 Minuten.
Die Rettung der beiden Tiere dauerte dann rund 20 Minuten, da
zwischendurch der Flugakku getauscht werden musste.
19.06.2020 Wie uns heute zu Ohren kam, wurden Ende Mai Wiesen gemäht, ohne uns vorgängig zu informieren. Man habe zwar mit
einem nicht dafür ausgebildeten Hund die Wiese "beschnuppern" lassen.
Resultat: in einem Feld wurden Zwillingskitze erwischt und in einer anderen Wiese ein einzelnes Bambi. Dies hätte
absolut vermieden werden können. Hoffentlich hat der entsprechende Landwirt seine Lehren gezogen und wird uns
nächstes Jahr informieren.
einem nicht dafür ausgebildeten Hund die Wiese "beschnuppern" lassen.
Resultat: in einem Feld wurden Zwillingskitze erwischt und in einer anderen Wiese ein einzelnes Bambi. Dies hätte
absolut vermieden werden können. Hoffentlich hat der entsprechende Landwirt seine Lehren gezogen und wird uns
nächstes Jahr informieren.
Zur Bearbeitung hier klicken.
Was zum Schmunzeln
16.06.2020 Zur Zeit bleiben die Mähmaschinen in den Scheunen und die Drohnen in ihren Transportboxen. Es sieht für die
kommenden Tage nicht danach aus, dass sich an der Wetterlage gross etwas ändert.
In der Nacht auf Montag wurden noch 3 Wiesen beim Güttinger Wald abgeflogen. Die Wärmebildkamera zeigte
2 Rehgeissen am Waldrand, jedoch keine Rehkitze. Mit jedem Tag, an welchem nicht gemäht werden kann, steigt die
Wahrscheinlichkeit, dass die Bambis von den Rehgeissen aus den Ökowiesen genommen werden. Dadurch müssen
dann weniger Kitze aus dem hohen Gras geholt und es können dafür mehr Felder abgeflogen werden.
kommenden Tage nicht danach aus, dass sich an der Wetterlage gross etwas ändert.
In der Nacht auf Montag wurden noch 3 Wiesen beim Güttinger Wald abgeflogen. Die Wärmebildkamera zeigte
2 Rehgeissen am Waldrand, jedoch keine Rehkitze. Mit jedem Tag, an welchem nicht gemäht werden kann, steigt die
Wahrscheinlichkeit, dass die Bambis von den Rehgeissen aus den Ökowiesen genommen werden. Dadurch müssen
dann weniger Kitze aus dem hohen Gras geholt und es können dafür mehr Felder abgeflogen werden.
12.06.2020 So, bald werden die Ökowiesen gemäht. Die ersten Feldanmeldungen sind bereits eingetroffen, programmiert und in
die Drohnen eingelesen. Printscreen einer programmierten Flugroute.
die Drohnen eingelesen. Printscreen einer programmierten Flugroute.
10.06.2020 Flugakkus sind geladen. Ergibt für die beiden Drohnen "Pegasus" und Daedalus" je etwa 3-4 Flugstunden, wobei die
leer geflogene Batterie am Zigarettenanzünder jeweils wieder geladen wird. Die Ladezeit dauert rund 60 Minuten.
leer geflogene Batterie am Zigarettenanzünder jeweils wieder geladen wird. Die Ladezeit dauert rund 60 Minuten.
06.06.2020 Interessanter Artikel in der Zeitschrift "Thurgauer Bauer" über Rehkitzrettung mit Drohnen.
05.06.2020 Das Wetter sieht in den kommenden Tagen nicht gerade verheisungsvoll aus. Somit nützen wir diese Zeit, um unser
Equipment zu kontrollieren und uns auf den Starttermin 15. Juni 2020 vorzubereiten. Ab diesem Datum werden die
Ökowiesen gemäht und erfahrungsgemäss haben dann alle Landwirte das Bedürfnis zu mähen. Die Drohne mit
dem Namen "Pegasus" ist bereits für den Nachtflugbetrieb vorbereitet.
Equipment zu kontrollieren und uns auf den Starttermin 15. Juni 2020 vorzubereiten. Ab diesem Datum werden die
Ökowiesen gemäht und erfahrungsgemäss haben dann alle Landwirte das Bedürfnis zu mähen. Die Drohne mit
dem Namen "Pegasus" ist bereits für den Nachtflugbetrieb vorbereitet.
03.06.2020 In der Frauenfelder Woche ist ein Bericht über Rehkitzrettung-Thurgau erschienen.
01.06.2020 Heute Morgen waren wir wohl nicht die einzigen Frühaufsteher. Die zu mähenden Wiesen sind "clean". Im Monat Mai
wurden insgesamt 36 Einsätze gflogen und 3 Rehkitze vor dem sicheren Mähtod gerettet. Auch haben wir keine
Rückmeldungen bekommen, dass wir ein Bambi übersehen hätten, was uns natürlich beonders freut.
wurden insgesamt 36 Einsätze gflogen und 3 Rehkitze vor dem sicheren Mähtod gerettet. Auch haben wir keine
Rückmeldungen bekommen, dass wir ein Bambi übersehen hätten, was uns natürlich beonders freut.
30.05.2020 Bei den heutigen Suchflügen wurden keine Kitze entdeckt. Dafür ein schönes Wärmebild von unseren fliegenden
Rehkitzretter-Freunden aus Österreich, aufgenommen mit einer Wärmebildkamera in geringer Flughöhe.
Rehkitzretter-Freunden aus Österreich, aufgenommen mit einer Wärmebildkamera in geringer Flughöhe.
28.05.2020 05.21 Uhr, Start in den jungfräulichen Morgen. Heute konnten wir wieder 3 Wiesen den Landwirten als "Rehkitz frei"
melden. Auch wenn wir nicht fündig wurden, so ist es jedes Mal eine Befriedigung zu wissen, dass keine Bambis einen
qualvollen Tod erleiden müssen. Vorallem, wenn wir eine Rückmeldung erhalten, dass keine Bambis erwischt wurden.
Bei einer Wiese, in welcher gestern noch eine Rehgeiss gesichtet wurde, waren nur die beiden verwaisten Liegeplätze
vorhanden, welche auf dem Wärmebildschirm nach Abschreiten so ersichtlich wurden. Somit hat die Mutter heute
früh ihre beiden Kitze herausgeführt.
melden. Auch wenn wir nicht fündig wurden, so ist es jedes Mal eine Befriedigung zu wissen, dass keine Bambis einen
qualvollen Tod erleiden müssen. Vorallem, wenn wir eine Rückmeldung erhalten, dass keine Bambis erwischt wurden.
Bei einer Wiese, in welcher gestern noch eine Rehgeiss gesichtet wurde, waren nur die beiden verwaisten Liegeplätze
vorhanden, welche auf dem Wärmebildschirm nach Abschreiten so ersichtlich wurden. Somit hat die Mutter heute
früh ihre beiden Kitze herausgeführt.
26.05.2020 Heute Morgen bei Langrickenbach zwei weitere Rehkitze gefunden.
22.05.2020 Bis dato 28 Felder abgeflogen, 1 Rehkitz (Einzeltier) gerettet. Keine negative Feedbacks von Jägern oder Landwirten
betreffend übersehenen oder vermähten Bambis bekommen.
betreffend übersehenen oder vermähten Bambis bekommen.
19.05.2020 3 Wiesen abgeflogen, keine Rehkitze gefunden. Unten ein Wärmebild aufgenommen von der Drohne aus 50 Meter
Höhe. Der Retter von der Jagdaufsicht Thurgau wird vom Drohnenpiloten via Funk zum Objekt geleitet. Es stellte sich
heraus, dass es ein Holzposten ist. Lieber einmal zuviel nachschauen. Hält übrigens auch fit.
Höhe. Der Retter von der Jagdaufsicht Thurgau wird vom Drohnenpiloten via Funk zum Objekt geleitet. Es stellte sich
heraus, dass es ein Holzposten ist. Lieber einmal zuviel nachschauen. Hält übrigens auch fit.
18.05.2020 Heute Morgen um 6.45 in Harenwilen (Hüttlingen) in dieser Saison das erste Bambi gerettet. Dieses etwa 3 Tage alte Kitz
musste nicht einen quallvollen Tod durch die Mähmaschine erleiden, sondern darf Dank uns weiterleben! Dessen
Überleben hat das frühe Aufstehen und den Aufwand mehr als belohnt.
musste nicht einen quallvollen Tod durch die Mähmaschine erleiden, sondern darf Dank uns weiterleben! Dessen
Überleben hat das frühe Aufstehen und den Aufwand mehr als belohnt.
17.05.2020 Kurz vor 06.00 Uhr Start der Drohne. 3 Felder abgeflogen, keine Bambies gefunden. Es ist immer ein sehr gutes Gefühl,
dem Landwirt, der bereits zum Mähen bereit steht, die Wiesen als "clean" zu melden.
dem Landwirt, der bereits zum Mähen bereit steht, die Wiesen als "clean" zu melden.
16.05.2020 Die schönen Momente des Lebens..... Heute Morgen keine Rehkitze gefunden, dafür einen Feldhasen gesichtet.
15.05.2020 Infolge des schlechten Wetters konnte in der Kalenderwoche 21 nicht geflogen werden, dafür haben wir die bald zu
mähenden Wiesen zu Fuss angeschaut und unzählige Felder programmiert.
08.05.2020 Kalenderwoche 20: 11 Felder abgeflogen - keine Kitze gefunden dank verblenden der Felder am Vorabend
07.05.2020 Heute Morgen beim Abfliegen eines Feldes in einer benachbarten Bio Wiese trächtige Rehgeisse gesichtet
04.05.2020 07.00 Uhr Drohnenstart in der Nähe von Langrickenbach in die Rehkitzsaison 2020. Abfliegen von 2 Feldern - keine
Rehkitze gefunden
mähenden Wiesen zu Fuss angeschaut und unzählige Felder programmiert.
08.05.2020 Kalenderwoche 20: 11 Felder abgeflogen - keine Kitze gefunden dank verblenden der Felder am Vorabend
07.05.2020 Heute Morgen beim Abfliegen eines Feldes in einer benachbarten Bio Wiese trächtige Rehgeisse gesichtet
04.05.2020 07.00 Uhr Drohnenstart in der Nähe von Langrickenbach in die Rehkitzsaison 2020. Abfliegen von 2 Feldern - keine
Rehkitze gefunden
30.04.2020 In mehreren Thurgauer Lokalzeitungen durften wir einen Artikel "Wenn Bambi zu langsam ist" veröffentlichen

28.02.2020 Präsentation Rehkitzrettung-Thurgau an der GV Thurgauer Jagdaufsicht.
Bericht aus der Zeitschrift Jagd & Natur in der Mai Ausgabe 2020.
Zeitungsartikel anklicken und auf Seite 82 ist der Bericht zu lesen.
Bericht aus der Zeitschrift Jagd & Natur in der Mai Ausgabe 2020.
Zeitungsartikel anklicken und auf Seite 82 ist der Bericht zu lesen.
30.05.2019 Gründung OK Rehkitzrettung-Thurgau